Folgende Lehrstellen gibt es bei Lindt & Sprüngli
Lehrstelle Anlagenführer/-in EFZ
In unserem modernen Logistikzentrum in Altendorf lernst du komplexe Produktions- und Verpackungsanlagen einzurichten. Du bedienst Anlagen sowie Produktionslinien und behebst Störungen.
Fakten zur Lehrstelle
Dauer: 3 Jahre
Berufsschule: Die schulische Ausbildung findet im Blockunterricht an der gewerblichen Berufsschule in Chur statt.
Ausbildung: Die betriebliche Ausbildung findet im Logistikzentrum Altendorf statt, wo du weitere Praxisfelder der Produktionsanlagen kennenlernst.
Berufsmaturität: Nicht möglich während der Ausbildung.
Berufschancen: Bei uns sind Anlagenführer/-innen im Bereich der Produktion tätig. Bei guter Leistung während der Lehre erhältst du nach deinem Abschluss eine Festanstellung als Anlagenführer/-in.
Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Einreichung deiner Bewerbung und verläuft wie folgt:
- Online Bewerbung
- Schnupperlehre, Eignungstest, 1. Gespräch
- Entscheidung
Schnupperlehren sind erst nach einem erfolgreichen Eignungstest möglich.
Automatiker/-in EFZ
Bei uns wird dein Talent für Technik gefördert. Während deiner Lehrzeit arbeitest du im Tagesgeschäft in den Bereichen Automatik, Elektrotechnik, Hydraulik und Mechanik und wirst somit zum kompetenten und ausgewiesenen Ansprechpartner in diesen Gebieten. Im 3. sowie 4. Lehrjahr wirst du teilweise in Projekten mitarbeiten.
Fakten zur Lehrstelle
Dauer: 4 Jahre
Berufsschule: Die Basisausbildung erfolgt im Ausbildungszentrum RAU in Au (Wädenswil) und vermittelt Wissen sowie Kenntnisse in den Bereichen Mechanik und Automation. Der Berufsschulunterricht findet im Berufsbildungszentrum in Uster statt.
Ausbildung: Die betriebliche Ausbildung erfolgt im Werk Kilchberg und ermöglicht eine Vertiefung z. B. in Produktionsunterstützung, Automationssysteme oder Elektrosteuerungsbau sowie Spezialisierung in Instandhaltung.
Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der beruflichen Grundbildung zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Berufschancen: Bei uns sind Automatiker/-innen im Bereich Operations tätig. Bei guter Leistung während der Lehre erhältst du nach deinem Abschluss eine Festanstellung als Betriebselektriker/-in.
Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Einreichung deiner Bewerbung und verläuft wie folgt:
- Online Bewerbung
- Eignungstest
- Schnupperlehre mit 1. Gespräch
- Entscheidung
Schnupperlehren sind erst nach einem erfolgreichen Eignungstest möglich.
Lehrstelle ICT-Fachmann/-fachfrau EFZ
ICT-Fachleute instruieren und unterstützen Benutzer/-innen im Umgang mit ICT-Mitteln und deren Standardanwendungen. Ergänzend dazu erstellst du Benutzeranleitungen und Checklisten. Du stehst in direktem Austausch und Kontakt mit Kunden/-innen sowie Benutzer/-innen. Bei fachtechnischen Problemstellungen tauschst du dich regelmässig mit weiteren Fachpersonen aus.
Fakten zur Lehrstelle
Berufsschule: Die 6-monatige Basisausbildung findet im Ausbildungszentrum RAU in Au (Wädenswil) statt. In der Basisausbildung werden Kenntnisse im Bereich Informatik vermittelt. Die Berufsschule wird anschliessend an der technischen Berufsschule Zürich absolviert.
Ausbildung: Die betriebliche Ausbildung findet in unserem Werk in Kilchberg statt.
Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Berufschancen: Bei uns bist du Ansprechpartner/-in für jede Abteilung. Bei guter Leistung während der Lehre erhältst du eine Anschlusslösung. Ist eine passende Vakanz offen, besteht die Möglichkeit einer Festanstellung.
Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Einreichung deiner Bewerbung beim Regionalen Ausbildungszentrum Au (RAU) und verläuft wie folgt:
Lehrstelle Kaufmann/-frau EFZ
Bei uns lernst du während deiner Lehrzeit verschiedene Abteilungen innerhalb der Verwaltung kennen. Du unterstützt die Teams direkt im Tagesgeschäft und erhältst spannende Einblicke ins Berufsleben eines Kaufmanns/einer Kauffrau in einem Konsumgüterunternehmen.
Fakten zur Lehrstelle
Dauer: 3 Jahre
Berufsschule: Berufsschule Horgen oder Stäfa
Ausbildung: Die betriebliche Ausbildung erfolgt im Werk Kilchberg und ermöglicht nebst der Berufsfachschule und den überbetrieblichen Kursen eine praxisorientierte Vertiefung in den Bereichen: Marketing, Trade Marketing, Human Resources, Kundendienst, Einkauf, Internationale Distributoren, Finanzen und Verkauf.
Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der beruflichen Grundbildung zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Berufschancen: Bei uns bist du in fast allen Abteilungen tätig. Bei guter Leistung während der Lehre erhältst du eine Anschlusslösung. Ist eine passende Vakanz offen, besteht die Möglichkeit einer Festanstellung.
Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Einreichung deiner Bewerbung und verläuft wie folgt:
- Online Bewerbung
- Erstes Gespräch
- Schnuppertag
- Entscheidung
Lehrstelle Lebensmittelpraktiker/-in EBA
Während deiner Lehrzeit bei uns wird dein Auge für Qualität geschult. Du stellst industriell qualitativ hochwertige Schokolade her und überwachst eine imposante Verarbeitungs- und Verpackungsanlage.
Fakten zur Lehrstelle
Dauer: 2 Jahre
Berufsschule: Die schulische Ausbildung findet im Blockunterricht am Strickhof in Wädenswil statt.
Ausbildung: Die betriebliche Ausbildung findet im Produktionswerk in Kilchberg statt. Diese ermöglicht nebst der Berufsfachschule eine Vertiefung in technische Produktionsverfahren wie Mischen, Walzen, Conchieren, Formen, Abfüllen, Verpacken, Rösten und Temperieren.
Berufsmaturität: Nicht möglich während der Ausbildung.
Berufschancen: Bei uns sind Lebensmittelpraktiker/-innen im Bereich Operations tätig. Bei guter Leistung während der Lehre erhältst du nach deinem Abschluss eine Festanstellung als Anlagenführer/-in.
Bei sehr guten Leistungen (Betrieb und Schule) ist nach dem EBA-Abschluss eine Anschluss-Lehre als Lebensmitteltechnologe/-login EFZ möglich.
Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Einreichung deiner Bewerbung und verläuft wie folgt:
- Online Bewerbung
- Eignungstest
- Schnupperlehre mit 1. Gespräch
- Entscheidung
Schnupperlehren sind erst nach einem erfolgreichen Eignungstest möglich.
Lehrstelle Lebensmitteltechnologe/-in EFZ
Während deiner Lehrzeit bei uns wird dein Auge für Qualität geschult. Du stellst industriell qualitativ hochwertige Schokolade her und überwachst die imposanten Verarbeitungs- und Verpackungsanlagen.
Fakten zur Lehrstelle
Dauer: 3 Jahre
Berufsschule: Die schulische Ausbildung findet im Blockunterricht am Strickhof in Wädenswil statt.
Ausbildung: Die betriebliche Ausbildung findet in den Produktionswerken Kilchberg und Olten sowie im Logistikzentrum in Altendorf statt. Diese ermöglicht nebst der Berufsfachschule und den überbetrieblichen Kursen eine Vertiefung in technische Produktionsverfahren wie Mischen, Walzen, Conchieren, Formen, Abfüllen, Verpacken, Rösten und Temperieren.
Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der beruflichen Grundbildung zusätzlich die Berufsmaturitätsschule in Lindau besucht werden.
Berufschancen: Bei uns sind Lebensmitteltechnologen/-innen im Bereich Operations tätig. Bei guter Leistung während der Lehre erhältst du nach deinem Abschluss eine Festanstellung als Anlagenführer/-in.
Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Einreichung deiner Bewerbung und verläuft wie folgt:
- Online Bewerbung
- Eignungstest
- Schnupperlehre mit 1. Gespräch
- Entscheidung
Schnupperlehren sind erst nach einem erfolgreichen Eignungstest möglich.
Lehrstelle Logistiker/-in EFZ
In unserem modernen Logistikzentrum in Altendorf lernst du die Logistikabläufe der Warenannahme, Lagerbewirtschaftung, Bestandsführung und Auftragsbearbeitung sowie die Kommissionierung bis zur Warenausgangsbuchung kennen.
Fakten zur Lehrstelle
Dauer: 3 Jahre
Berufsschule: Berufsbildungszentrum Pfäffikon SZ oder Dietikon (bei guten Englisch-Noten in der Oberstufe kann die bilinguale Berufsschule in Dietikon besucht werden).
Ausbildung: Die betriebliche Ausbildung findet im Logistikzentrum Altendorf statt, wo du weitere Praxisfelder der Logistik kennenlernst.
Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der beruflichen Grundbildung zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Berufschancen: Bei uns sind Logistiker/-innen im Bereich der internationalen Logistik tätig. Bei guter Leistung während der Lehre erhältst du eine Anschlusslösung. Ist eine passende Vakanz offen, besteht die Möglichkeit einer Festanstellung.
Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Einreichung deiner Bewerbung und verläuft wie folgt:
- Online Bewerbung
- Schnupperlehre, Eignungstest, 1. Gespräch
- Entscheidung
Schnupperlehren sind erst nach einem erfolgreichen Eignungstest möglich.
Lehrstelle Polymechaniker/-in EFZ
Bei uns wird dein Talent für Technik gefördert. Während deiner Lehrzeit wirst du produktiv sowie projektorientiert in der mechanischen Werkstatt und in der Produktion arbeiten.
Fakten zur Lehrstelle
Dauer: 4 Jahre
Berufsschule: Die 1-jährige Basisausbildung erfolgt im Ausbildungszentrum RAU in Au (Wädenswil). Dort findet der CNC-Grundkurs statt und es werden Kenntnisse im Bereich Mechanik vermittelt. Die Berufsschule wird anschliessend an der Berufsschule Rüti absolviert.
Ausbildung: Die betriebliche Ausbildung findet in unserem Produktionswerk in Kilchberg statt und ermöglicht eine Vertiefung z.B. in der Herstellung von konventionellen Maschinen-Ersatzteilen für unsere Produktionsanlagen sowie Verpackungsmaschinen.
Berufsmaturität: Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der beruflichen Grundbildung zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Berufschancen: Bei uns sind Polymechaniker/-innen im Bereich Operations tätig. Bei guter Leistung während der Lehre erhältst du nach deinem Abschluss eine Festanstellung als Mechaniker/-in.
Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess beginnt mit der Einreichung deiner Bewerbung und verläuft wie folgt:
- Online Bewerbung
- Eignungstest
- Schnupperlehre mit 1. Gespräch
- Entscheidung
Schnupperlehren sind erst nach einem erfolgreichen Eignungstest möglich.