Das LINDOR-Erlebnis
Unbeschreiblich, dieses Gefühl! Das Knistern des Papiers beim Auspacken: Pure Vorfreude. Zwischen den Fingern schmilzt die feine Kugel im Nu, darum rasch in den Mund! Was jetzt folgt, ist reines, süsses Glück: Das Gefühl, eine LINDOR-Kugel wirklich zu geniessen. Man durchbricht die Schokoladehülle und das zartschmelzende Innere der Kugel kann sich entfalten. Ein unglaubliches, einzigartiges Geschmack- und Genusserlebnis erwartet einen.
LINDOR, süsses Gold
Über 60 Jahre ist es her, seit zum ersten Mal ein Mensch dieses Glück erleben durfte. Der LINDT Maître Chocolatier wusste kaum, wie ihm geschah. Aber er wusste: Er hatte zusammen mit seinen Kollegen etwas Besonderes geschaffen. Etwas so edles, eigentlich ist es nur mit Gold aufzuwiegen. Zumindest, wenn es um den Namen ging. Und so verbanden sie den Namen Lindt, welcher bereits für die beste Schokolade überhaupt stand, mit dem französischen Wort für Gold "Or". LINDOR war geboren.
LINDOR, welch Juwel
Der Name versprach pures Gold. Und er hielt sein Versprechen: LINDOR war ein Bijou, ein wahrgewordener Traum aus Schokolade. So mild! So zart! Kein Wunder, fand Weihnachten 1949 in der Schweiz kaum irgendwo ohne LINDOR statt. Und danach? Nun: Die Festtage waren längst vorbei. Nicht aber die Lust auf LINDOR. Darauf verzichten? Nicht doch! Zu gross war die Liebe zur neuen, zartschmelzenden Schokoladenkugel. Aber passte sie auch zum sommerlichen Picknick?

Süsses Leben
Das war 1949. Das Leben in der Schweiz nahm seinen Lauf, geschäftiges Treiben, wohin man sah. Und die Maîtres Chocolatiers von LINDT erschufen neue, zartschmelzende Kreationen, die den Menschen das Leben versüssen sollten. Rechtzeitig zu Weihnachten war es soweit: LINDOR fand den Weg in die Läden – und in die Herzen der festlich gestimmten Schweizerinnen und Schweizer.
Weihnachtlichen Ursprungs
Kreiert war die LINDOR-Kugel für die Weihnachtszeit. Das sah man ihr an: glänzend, geradezu festlich verpackt, einer Christbaumkugel gleich. Kurz nach Neujahr also verschwand LINDOR jeweils aus den Regalen. Und blieb fortan – manch ein Geniesser schwelgte in süsser Sehnsucht – der winterlichen Festzeit vorbehalten. Auch die LINDT Maîtres Chocolatiers waren mit dieser Situation nicht zufrieden.
Die Rettung naht
Schliesslich wurde LINDOR doch noch zum ganzjährlichen Genuss. Einmal mehr zauberten die Maîtres Chocolatiers von LINDT: Ganz nach dem Vorbild der exquisiten LINDOR-Kugeln kreierten sie LINDOR-Tafeln, -Eier und -Riegel. Und tatsächlich, sie schmolzen auf der Zunge genau so verführerisch wie die zarten Kugeln. Seitdem geniessen Liebhaber und Kenner ihre Lieblingsschokolade während des ganzen Jahres, selbstverständlich auch in klassischer Kugelform. Und sie sind sich einig: LINDOR passt zu jeder Zeit. Ganz egal, ob es schneit oder die Sonne scheint.
Aktuelle Beiträge
- Das Lindt & Sprüngli Farming Program Ghana und Lindt & Sprüngli verbindet...
- Schweizer Schokoladepioniere im 19. Jahrhundert Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert der Pioniere...
- Kakao, die Speise der Götter Theobroma Cacao, so wurde 1753 der Kakaobaum...
- Die Erfindung der LINDT Schokolade Es war 1879 als Rodolphe Lindt...